Der diesjährige Kreisjugendfeuerwehrtag der KJF Vechta fand am 24.09.2021 in Dinklage statt. Kreisjugendfeuerwehrwart Markus Fiswick eröffnete den KJF-Tag und begrüßte die Vertreterin für den Landkreis Mechthild Vornhusen-Habe, den Bürgermeister der Stadt Dinklage Frank Bittner und seinen Stellvertreter Carl Heinz Putthoff, den Stadtbrandmeister von Dinklage Alfred Dinkelmann und seinen Stellvertreter Peter Nickel, den Landesjugendfeuerwehrwart Sascha Bädorf, den Sprecher des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Klaus Fischer, den ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwart Hannes Honkomp, die ehemalige Kreisjugendfeuewehrwartin Alexandra Runnebohm, alle Orts-, Gemeinde- und Stadtbrandmeister, alle Jungendfeuerwehrwarte mit ihren Stellvertretern und Betreuern und alle Jugendsprecher und Jugendlichen.
Im Anschluss folgten die Grußworte der Gäste. Mechthild Vornhusen-Habe bedankte sich bei den Betreuern der Jugendfeuerwehren für die geleistete Jugendarbeit. Frank Bittner begrüßte alle ganz herzlich in Dinklage und schloss sich Frau Vornhusen-Habe an. Alfred Dinkelmann, welcher selbst mit der Jugendfeuerwehr in die Feuerwehr eingestiegen ist, drückte sein persönliches Interesse an der Feuerwehr aus, weshalb er den KJF-Tag gerne in Dinklage im Feuerwehrhaus stattfinden ließ.

Der nächste große Punkt auf der Tagesordnung waren die Jahresberichte. Den Anfang machte
KJF-Wart Markus Fiswick. Er berichtete von den letzten zwei Jahren, da durch die Pandemie der letzte KJF-Tag, der im März 2021 stattfinden sollte, ausfallen musste. Markus Fiswick sprach über Ereignisse wie den Bundeswettbewerb, das Zeltlager in Holdorf, die Winterveranstaltung in Steinfeld und das Zeltlager des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes in Hooksiel.
Jahr 2019 zählt die Kreisjugendfeuerwehr Vechta 369 Kinder und Jugendliche, davon 290 Jungen und 79 Mädchen. Im Jahr 2020 gab es 371 Mitglieder der Kreisjugendfeuerwehr, 288 Jungen und 83 Mädchen, was einen Zuwachs von 2 Mitgliedern beträgt. Das zeigt, dass die Kinder und Jugendlichen trotz Corona weiter dabeigeblieben sind. Diesbezüglich muss man den Jugendfeuerwehrwarten und deren Betreuerteams danken, denn sie haben an Online-Seminaren teilgenommen und es wurden Dienste über verschiedenste Videochat-Programme durchgeführt, so Fiswick.
Nachfolgend stellten der Kreisjugendsprecher Maximilian Mairose und sein Stellvertreter Maximilian Siemer ihren Jahresbericht vor. Sie berichteten ebenfalls von den letzten zwei Jahren und machten noch einmal klar, dass die realen Jugendfeuerwehr Dienste letztendlich unersetzbar sind.
Kassenwart Christoph Bornhorst verlas seinen letzten Kassenbericht, denn er ließ sich nach über 18 ½ Jahren nicht ein noch einmal zur Wahl aufstellen. Im Anschluss bedankte er sich für die lange und schöne Zeit. Sein Nachfolger wurde Daniel Burwinkel aus der JF Dinklage, der einstimmig gewählt wurde. Die Schriftführerin Henrike Geißler ließ sich ebenfalls kein weiteres Mal zur Wahl aufstellen. Ihre Nachfolgerin wurde Annika Wilke aus der JF Langförden, die ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Markus Fiswick wurde für drei weitere Jahre zum Kreisjugendfeuerwehrwart und Daniel Simon, ebenfalls für drei Jahre zum Fachbereichsleiter Wettbewerbe gewählt.
Nach den Wahlen folgten die Ehrungen. Daniel Simon wurde mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr geehrt, Daniel Kamphaus wurde mit der Florianmedaille ausgezeichnet und Christoph Bornhorst wurde die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber verliehen.