Zahlreiche Gäste, Führungskräfte der Feuerwehren, Kreisausbilder, Mitarbeiter der FTZ und ELS Vechta und PolitikerInnen sind der Einladung von Landrat Tobias Gerdesmeyer gefolgt und haben sich am 04.04.2025 in den Räumlichkeiten der neuen Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) und Einsatzleistelle (ELS) an der Oldenburger Straße in Vechta eingefunden.
Landrat Tobias Gerdesmeyer hieß alle herzlich Willkommen und freute sich über den historischen Tag, der gleichermaßen Anlass zur Freude und zur Dankbarkeit gebe. Mit dem neuen Gebäude sei man nun modern und hervorragend ausgestattet und habe mit dem Neubau eine Investition in die Sicherheit aller BürgerInnen des Landkreises Vechta getätigt.
Obwohl er nicht alle namentlich begrüßen wollte, wurde die Liste doch recht lang. Unter anderem begrüßte er alle Ausbilder und Führungskräfte der Feuerwehren, besonders Kreisbrandmeister Matthias Trumme und seine zwei Stellvertreter Michael Ahrling und Udo Schwarz – letzter auch in seiner Funktion als Regierungsbrandmeister. Er begrüßte die Vertreter der Kirche, Herrn Weihbischof Wilfried Theising und Pfarrer Karsten Hilgen. Im Hinblick auf das Leitbild der Feuerwehren „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ sei die christliche Einsegnung nicht wegzudenken. Auch Kreistagsmitglieder aller Fraktionen hieß er willkommen, sowie BürgermeisterInnen der einzelnen Gemeinden im Landkreis. Gerdesmeyer begrüßte weiterhin beteiligte Bauunternehmen, das Architekturbüro geising + böker gmbh, sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauftrag, u.a. THW und Polizei. Auch seine Kolegen aus der Kreisverwaltung hieß er herzlich willkommen. Besonders schade fand er den krankheitsbedingten Ausfall des Leiters der FTZ Andreas Moorlampe, sowie des Leiters der ELS Thorsten Deters. Als Vertretung konnte er den stv. Leiter der ELS Kris Taylor begrüßen.
Gerdesmeyer nahm die Anwesenden in seinen Begrüßungsworten mit in einen Rückblick, der im Jahr 2014 mit den ersten Überlegungen über eine Sanierung des alten Standorts oder eines Neubaus starteten. Im Juli 2019 beschloss man einen Neubau und obwohl u.a. die Corona-Pandemie, die Energiekrise, der Ukrainekrieg Einfluss auf Preise und Verfügbarkeit hatten konnte man am 04.08.2024 den reibungslosen Umzug der ELS an den neuen Standort durchführen. Im November 2024 folgte dann sukzessive der Umzug der FTZ.
Zum Schluss bedankte sich Gerdesmeyer bei allen Beteiligten, vor allem den 14 Leitstellendisponenten und 6 Mitarbeitern der FTZ.
Er warb nochmal für den Tag der offenen Tür am 25. Mai 2025, an dem nicht nur die neue ELS und FTZ ihre Türen öffnen, sondern auch die FF Vechta ihr Gebäude präsentiert.
Kreisbrandmeister Matthias Trumme schloss sich den Worten von Landrat Gerdesmeyer an und gab ebenfalls einen kurzen Rückblick wie ihm die Planungs- und Bauphase in Erinnerung geblieben ist.
Es folgte die Projektvorstellung vom Architekten Heinrich Brinkhus. Anhand von Bildmaterial zeigte er den Handlungsbedarf am alten Standort und die Feinheiten und Besonderheiten des neuen Standorts aus.
Die Erdarbeiten starteten Mitte 2022 und knapp ein Jahr später konnte man bereits mit den Verblender-Arbeiten und dem Dach starten. Im Mai 2024 konnte die Leistelle erste Möbel aufbauen und im Juni desselben Jahres starteten die Fliesarbeiten in der Fahrzeughallte. Im Juli 2024 wurde die Atemschutzstrecke erbaut und im November 2024 begannen die Asphaltarbeiten.
Das Archichtektubüro geising + böker gmbh übergibt feierlich den symbolischen Schlüssel an Kreisbrandmeister Matthias Trumme (links) und Landrat Tobias Gerdesmeyer (Mitte).
Der Gemeindebrandmeister aus Steinfeld Jan-Hendrik Bahlmann ergriff im Anschluss das Wort und bedankte sich stellvertretend für alle Stadt- und Ortsbrandmeister bei allen an der Planung und am Bau Beteiligten für die geleistete Arbeit. Er überreichte einen Baum als Geschenk der 20 Ortsfeuerwehren. Genauso wie der Baum soll die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der FTZ und der Kreisausbildung für Zusammenhalt, Stärke und Beständigkeit stehen.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten fand die offizielle Einsegnung der Räumlichkeiten durch Weihbischof Wilfried Theising und Pfarrer Karsten Hilgen statt. Die Feuerwehr hilft in jeder Situation und ist in den Augen der Geistlichen deshalb aktive gelebte Nächstenliebe. Die Räumlichkeiten wurden eingesegnet, bevor man den Abend bei gutem Essen gemütlich ausklingen ließ.