Zu einem Weiterbildungsseminar am 30.03.2019 hatte der Kreisbrandmeister Matthias Trumme in die Feuerwehtechnische Zentrale eingeladen. Ein Referententeam aus verschiedenen Bereichen war der Einladung gefolgt, um eine Interessante Tagesveranstaltung zu gestalten.
Folgende Themen standen auf der Liste:

FW-Portal: Neuerungen im Bereich der Zusatzalarmierung:
– Handyalarm per Push Mail-Sekundenschnelle Übertragung
– SMS-Alarm
– Email-Alarm
– Rückmeldefunktion in Echtzeit
– Einrichtung läuft über das FW-Portal
Referent: Jens Hogeback, Firma FW-Portal

FUK: Wann sollte nicht mehr mit der Motorkettensäge gearbeitet werden:
>> Wenn der Führungsvorgang ergibt, das die Eigengefährdung größer ist, als der Einsatzerfolg<<
Geschilderter Sägeeinsatz >> Tödlicher Ausgang >> Prüfung der FUK – Abwicklung erfolgt.
Rechtsgüterabwägung des Einsatzleiters. Notwendigkeit gegeben
Führungsaufgabe: Sägeeinsatz – Ausbildung gegeben – Persönliche Eignung – Gefahrenabwehr gegeben – Rahmenbedingungen stimmen.
Referent: Claas Schröder FUK

Alternative Antriebe im Feuerwehreinsatz:
>> Wissen statt Suchen<<
Grundsätzliches über E-Antriebe:
– Sicher verpackt
– Abschalten / Trennen
– Absperren / Ablassen
Sicherheitsrelevante Komponenten werden überwiegend in crashgeschützten Zonen eingebaut.
Airbag ausgelöst >> HV-Netz abgeschaltet
Airbag nicht ausgelöst >> HV-Netz aktiv
Antriebsarten Gas:
Erdgas, als Kraftstoff auch CNG (compressed natural Gas = komprimiertes Erdgas) oder LNG (liquified natural Gas = flüssiges Erdgas) abgekürzt, ist farblos, besteht überwiegend aus Methan und ist somit leichter als Luft sowie sehr leicht entzündlich. Das Erdgas wird mit 200 bar Druck gespeichert. Erdgastanks sind mit Temperatursicherungen ausgestattet. Bei deren Auslösung wird das Erdgas komplett abgeblasen. Bei größeren Behältern ist zusätzlich eine Berstscheibe verbaut. Im Brandfall wird das Erdgas kontrolliert abgeblasen und eine Explosion des Erdgasbehälters ist nicht zu erwarten.
Flüssiggas, auch Autogas oder LPG (Liquefied Petroleum Gas) genannt. Es wird mit 5 bis 10 bar Druck gespeichert. Das Sicherheitsventil spricht je nach Betriebsdruck ein paar bar oberhalb des Betriebsdrucks an.
>> Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind sicher<<
Referent: HBM Klaus Krebs, OrtsBM FF Twistringen

IPad Crash Recovery System Fahrzeuginfos beim Unfall:

A ustretende Betriebsstoffe
U nterboden erkunden
T ankdeckel öffnen
O berfläche absuchen
Regeln
Referent: HBM Klaus Krebs, OrtsBM FF Twistringen

OOWV Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz:
Sicheres Trennen von Lösch- und Trinkwasser
Regelwerk in der Trinkwasserverordnung § 4; § 17; DIN EN 1717
Umsetzung >> Übergangslösung = Rückflussverhinderer
Absicherung bei Löschwasser nach Kat 4
Fachempfehlung des DFV für die Anschaffung
Referent: Matthias Geib, OOWV

Der ELW 2 als Führungsunterstützung:
Ein erforderliches und wichtiges Hilfsmittel im Einsatz für den Einsatzleiter.
Referent: Carsten Lauterfeld GF ELW 2

Presse und Öffentlichkeitsarbeit ist kein Hexenwerk:
Aufgezeigt wurde die Pressearbeit der BF Hamburg an Hand von Regeln und Gesetzen, die es ermöglichen, eine funktionierende Arbeit mit den Medien zu gewährleisten.
Referent: Torsten Wesselly Pressesprecher BF Hamburg

Text und Bilder: Reinhard Ahlers KPW

Weiterbildungsseminar in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Vechta