Durchführung von Leistungsvergleichen der Feuerwehren im Land Niedersachsen

Modul „Kuppeln einer Saugleitung“

Auftrag:
Herstellen einer funktionsfähigen Saugleitung gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschriften
(FwDV) 1 und 3.

Ziel:
Es soll in „trockener“ Weise der Aufbau einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer mit 4 Saugschläuchen durchgeführt werden. Durch den in der Übung platzierten Zeittakt soll neben der korrekten Ausführung nach FwDV 1 und 3 auch die Zeitoptimierung eine Rolle spielen.

Voraussetzungen:
Für die Durchführung werden fünf Personen benötigt:
• Maschinist
• Wassertrupp
• Schlauchtrupp

Rahmenbedingungen:
Die nachfolgend aufgeführten Gegenstände werden durch den Ausrichter bereitgestellt:
• 1 Zeitnahme-Einheit
• 1 PFPN
• 4 Saugschläuche
• 1 Saugkorb
• 1 Halteleine
• 1 Ventilleine
• Falldämpfung für Saugkorb (ca. 1x1m, z.B. Sportmatte) markiert Wasserentnahmestelle.

Für die Durchführung des Moduls wird eine Übungsfläche von ca. 12 mal 10 Metern benötigt.

Modul „Maschinistenprüfung“

Auftrag:
Insgesamt sind innerhalb eines Parcours mit dem Fahrzeug in der Vorwärtsbewegung drei Fahrübungen sowie eine Einparkübung (rückwärts) zu absolvieren.

Ziel:
Es soll durch die Fahr- und Geschicklichkeitsübungen die Fertigkeit des eingesetzten Fahrzeugführers (Maschinisten) überprüft werden. Voraussetzungen:
Für die Durchführung wird eine Fahrzeugführerin (Maschinistin) oder Fahrzeugführer (Maschinist) benötigt.

Ferner gelten folgende Voraussetzungen:
• Fahrlicht ist eingeschaltet
• Fahrerin / Fahrer ist, sofern ein Gurtsystem vorhanden ist, angeschnallt.
• Fahrerin / Fahrer ist am Tage des Leistungsvergleichs im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis.
• Das vordere Fahrzeugfenster auf der Fahrerseite ist während der Absolvierung des Moduls geschlossen zu halten.
• Fahrerin / Fahrer trägt die persönliche Schutzausrüstung ohne Helm und ohne Handschuhe

Rahmenbedingungen:
Die nachfolgend aufgeführten Gegenstände werden durch den Ausrichter bereitgestellt:
• Fahrübung 1: 5 Schlauchbrücken (Reserve ist bereitzustellen)
• Fahrübung 2: 8 Verkehrsleitkegel (Reserve ist bereitzustellen)
• Fahrübung 3: 2 Fahrbahnmarkierungen Abstand 30cm (oder 2 Verkehrsleitkegel)
• Fahrübung 4: Winkel Schenkellänge hintere Begrenzung 3,0 m seitliche 1,5m Für die Durchführung des Moduls ist eine Übungsfläche von 10 mal 45 Meter vorzusehen.

Modul „Löschangriff“

Auftrag:
Die eingesetzte Einheit wird zu einem Kleinbrand alarmiert. Es besteht nicht die Gefahr einer Brandausbreitung, es sind keine Personen gefährdet. Die primäre Aufgabe ist die Brandbekämpfung. Im Verlauf des Einsatzes wird es zu einem Defekt der B-Leitung von der PFPN/FPN zum Verteiler kommen, so dass ein Schlauchwechsel vorzunehmen ist.

Ziel:
Mit der Durchführung der Übung soll der klassische Löscheinsatz ohne Bereitstellung mit Wasserentnahme aus einem Hydranten gemäß Ziffer 5.5.2 der FwDV 3 ausgeführt werden.

Voraussetzungen:
Für die Durchführung als taktische Einheit „Staffel“ werden sechs Personen benötigt:
• Staffelführerin / Staffelführer
• Maschinistin / Maschinist
• Angriffstrupp
• Wassertrupp Für die Durchführung als taktische Einheit „Gruppe“ werden neun Personen benötigt:
• Gruppenführerin / Gruppenführer
Maschinistin / Maschinist
• Melderin / Melder
• Angriffstrupp
• Wassertrupp
• Schlauchtrupp
Das eingesetzte Feuerwehrfahrzeug muss mindestens Normbeladung mitführen. Aus dem Fahrzeug heraus sind für die Abarbeitung des Einsatzes erforderlich:
• 1 FPN/PFPN
• 1 Verteiler
• 1 Standrohr (bei Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant)
• 1 Hydrantenschlüssel (Über-, oder Unterflur)
• 1 C-Strahlrohr
• 3 B-Druckschläuche a 20 m
• 2 C-Druckschläuche a 15 m
• Verkehrssicherungsgerät

Rahmenbedingungen:
Die nachstehend aufgeführten Gegenstände werden durch den Ausrichter gestellt:
• Auffangbehälter in Ausführung wie zum Beispiel:
• 240l Mülltonne
• 1000l Behälter
• Sonstige Eigenbau o Jeweils mit Vorrichtungen / Markierung zum Messen von 100l / 200l
• Hydranten „Wasserentnahmestelle“ wie zum Beispiel
• Unterflurhydranten-Attrappe anschließend Verteiler
• Überflurhydrant
• Übungshydrant
• Entnahme aus Unterflurhydrant
Für die Durchführung der Übung wird ein ungefährer Platzbedarf von 10 mal 40 Metern festgestellt. Die räumliche Aufteilung stellt sich exemplarisch so dar

Text: Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V.
Skizzen: Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V.
Bilder: R. Ahlers KPW

Durchführung von Leistungsvergleichen der Feuerwehren im Land Niedersachsen